Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 21

1908 - Berlin : Süsserott
21 bildung steht überall auf hoher Stufe. — Die schweizerische Eid- genossenschaft ist ein Bundesstaat von 22 Kantonen, von denen jeder sich selbständig nach gemeinsamer Verfassung verwaltet. Die höchste gesetzgebende Gewalt ist die Bundesversammlung, die aus- führende Behörde ist der Bundesrat mit dem Bundespräsidenten in Bern als Vorsitzenden. (Zusammenhang zwischen Bodenform und Staatsbildung !) B. Wirtschaftliches. 1. Landwirtschaft. Da noch nicht ein Fünftel des Bodens auf Ackerland und Gärten entfällt, sind die Erträge des Ackerbaues un- bedeutend, und die jährliche Getreideernte deckt kaum die Hälfte des Bedarfs. Der Obstbau steht in dem Gebiete südlich vom Bodensee bis Zürich in hoher Blüte. Die südlichen Kantone bringen sogar Südfrüchte, wie Kastanien und Mandeln, sowie den Oli ven- bäum hervor. Weinbau läßt die ganze Hochebene zu; den besten Wein erzeugen Genf, Neuchâtel und Wallis. Die gewonnene Menge (1,5 Mill, hl) genügt jedoch noch nicht für den Bedarf (Ursache!). Wichtiger als der Ackerbau ist die Viehzucht, da 37% des Bodens auf die saftigen Alpenweiden und -wiesen entfallen (Sennwirtschaft). Das Hauptgewicht liegt auf der Milchwirtschaft, die Fettkäse (Em- mentaler — Emme, Nebenfluß der Aare — Hauptversandort Burg- dorf) und kondensierte Milch in großen Mengen ausführt. Viele deutsche Betriebe bevorzugen „Schweizer" als Leiter ihrer Molkereien. Als Zuchtvieh wird besonders Schwyzer und Simmentaler (Simme, Nebenfluß der Aare) exportiert, wogegen Fleischvieh aus Österreich eingeführt werden muß. Schafe und Ziegen werden ebenfalls ge- halten, letztere meist in den höher gelegenen Kantonen. Die Zugtiere des Südens sind Esel und Maultier. Erwähnenswert ist noch die Zucht der Seidenraupe in Tessin und Graubünden. 2. Der Bergbau liefert wegen der Armut der Schweiz an Minera- lien nur unbedeutende Erträge, insbesondere fehlen Kohle und Eisen fast vollständig. Zu nennen sind Asphalt, Schiefer, Bergkristall und Sandstein. Das gewonnene Salz (Basel und Wallis) deckt den Bedarf nicht. 3. Industrie. Obwohl die Natur der Schweiz die zur Entwicklung der Industrie unentbehrlichsten Rohstoffe Kohle und Eisen sowie die zur billigen Herbeischaffung derselben erforderlichen Wasserwege

2. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 22

1908 - Berlin : Süsserott
I ) - 22 — versagte, haben sich doch in manchen Produktionszweigen dank den gleichmäßigen und unerschöpflichen Wasserkräften sowie der Energie und Bildung des Volkes weltberühmte Gewerbe entwickelt, die mehr als den dritten Teil der Bevölkerung beschäftigen und ihren Haupt- sitz im Jura und auf der Schweizer Hochebene haben. Die Schweizer Großindustrie arbeitet hauptsächlich für die Ausfuhr. Ihre bedeutendsten Zweige sind die Seidenindustrie mit Basel und Zürich als Mittelpunkte; während der erstere Platz Bänder her- stellt, liefert Zürich Seidenstoffe. Die Ausfuhr in diesen Artikeln über- trifft diejenige unseres Seidenzentrums Crefeld. Die Baumwollen- verarbeitung hat ihren Sitz mehr im Osten: Zürich, St. Gallen und Appenzell. Sie erzeugt besonders feine Garne, die zumeist nach Öster- reich ausgeführt werden; auch Weberei, Färberei und Druckerei sind bedeutend. Die Fabrikation von Uhren, Uhrenbestandteilen und Spiel- dosen blüht in Genf, Biel, Le Locle, La Chaux de Fonds und anderen Orten des Jura; dort werden bei weitestgehender Arbeitsteilung Uhren für mehr als 100 Mill. M hergestellt, von denen neun Zehntel zur Ausfuhr gelangen. Die besseren schweizer Uhren zeichnen sich nicht nur durch mathematische Genauigkeit der Arbeit, sondern daneben auch durch Eleganz aus. (Deutsche Konkurrenz — Glashütter Uhren — macht sich stark bemerkbar.) Die Maschinenindustrie in Zürich, Basel, St. Gallen und Winterthur verarbeitet fremde Erze und Metalle und liefert sogar an das Ausland. In Neuhausen bei Schaffhausen hat das größte Aluminiumwerk der Welt seinen Sitz. Holzschnitze- reien und Parkettböden liefert das Berner Oberland; Strohflechte- rei und Strohhutfabrikation blühen im Aargau und haben starke Ausfuhr nach Amerika. Gerbereien und Lederwarenfabriken sind in Zürich und Genf. Schweizer Honigkuchen (Baseler Leckerli) und Schokoladewaren werden überall geschätzt. Endlich ist die „Fremden- industrie" nicht zu vergessen, die jährlich schätzungsweise über ioomill. M ins Land bringt. (Mädchenpensionate in der französischen Schweiz.) 4. Handel und Verkehr. Obgleich die Bodenverhältnisse der Schweiz der Entwicklung des Verkehrs ganz ungeheure Schwierig- keiten entgegenstellten, marschiert dieses Land in bezug auf Ver- kehrsmittel jetzt mit an der Spitze. Der gewaltige Durchgangsverkehr zwischen Deutschland und Italien, Österreich und Frankreich hatte die Schweiz schon frühzeitig angetrieben, dem Ausbau der wichtigen Poststraßen alle Aufmerksamkeit zuzuwenden. So entstanden im 19. Jahrhundert die Kunststraßen über den Simplón, St. Gotthard, Bernhardin, die Furka- und Grimselstraße. Als dann das Zeitalter der Eisenbahnen anbrach, baute die Schweiz außer den Linien für ihren Binnenverkehr einen gewaltigen Schienenstrang von Norden

3. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 23

1908 - Berlin : Süsserott
nach Süden, sowie als Fortsetzung der österreichischen Arlbergbahn eine durchgehende Linie zum Rhonetal. Das schweizerische Eisen- bahnnetz steht mit rund 4290 km Länge in der Dichte nur hinter Belgien und England zurück. Seine Knotenpunkte sind Basel, Zürich, Genf, Bern, Lausanne und Ölten. Viele Berggipfel sind dem Fremden- verkehr durch Zahnradbahnen erschlossen, und auf den Seen verkehren regelmäßig Personendampfer. Die Gotthardbahn ist der großartigste Bahnbau Europas (80 Tunnels von zusammen 46 km Länge!). 1869 durch Vertrag zwischen Italien und der Schweiz beschlossen, wurde die Bahn 1882 dem Verkehr über- geben. Der Durchbruch des 15 km langen Tunnels von Göschenen bis Airolo, der 1150 m über dem Meere liegt und in vielen Kurven und Kehrtunnels erklommen wird, dauerte 10 Jahre (1872—1882). Der Verkehr zwischen Deutschland und Italien hat sich in der Folge wesentlich gehoben, und die Schweiz ist für den Weltverkehr sowohl den Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Hamburg als auch dem von Genua bedeutend näher gerückt. Als neue wichtige Linie hat seit 1906 die Simplonbahn den Durchgangsverkehr zwischen Frankreich und Italien (Paris—mailand) übernommen. Ihr Tunnel von Brieg bis Is eli e ist fast 20 km lang, befindet sich aber in geringerer Meereshöhe (Basistunnel) als der Gotthardtunnel, so daß die Zufahrt leichter und schneller vonstatten geht. Der Außenhandel der Schweiz betrug 1907 fast 21/4 Milliarden M, ihr Anteil am Welthandel 1,7%, das ist ebensoviel wie der des un- gleich größeren Spaniens. Stelle aus dem Vorhergehenden die Aus- fuhrartikel zusammen! Die Einfuhr erstreckt sich hauptsächlich auf Steinkohlen, Getreide, Eisen, Wollwaren, Kleider und Wäsche, Bücher, Zucker. Haupthandelsplatz ist Basel, die „goldene Pforte der Schweiz" genannt. Infolge seiner günstigen Lage ist es der erste Stapelplatz der Schweiz geworden. Günstige Lage an den beiden Durchgangsbahnen sowie die gewerbliche Blüte beförderten die Entwicklung von Zürich. Genf ist das Tor für den Verkehr nach Südfrankreich und den westlichen Mittelmeerländern. Deutschland, das mit der Schweiz im Vertrags Verhältnis steht, lieferte ihr 1906 Waren und Rohstoffe im Betrage von 373 Miü. M (siehe unter Einfuhrartikel!) und empfing Waren im Betrage von 217 Mill. M (Rohseide, Uhren, Kühe, Käse, Äpfel, Baumwollgarne).

4. Deutschlands Hauptverkehrsländer - S. 73

1906 - Berlin : Mittler
— 73 — Die Seidenindustrie hat ihren Hauptsitz in Basel (111 000) und Zürich (153 000), wo seidene Bänder bzw. Kleidungsstoffe im Gesamtwerte von 120 Mill. Mark her- gestellt und fast zur Hälfte nach England ausgeführt werden. Die Baumwollindustrie mit ihren Nebenzweigen (vor- zügliche Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Färberei, Druckerei und weltberühmte Stickerei) ist in der Ostschweiz, in den Kantonen Zürich, Glarus, St. Gallen, Appenzell usw. verbreitet. Der W. und Nw., besonders Genf (105 000), Le Locle, La Chaux-de-Fonds (36 000), ist Sitz der Schweizer Uhren- fabrikation, die gegen 10 Mill. Taschenuhren zum Export bringt. Genf erzeugt ferner neben geschätzten chirurgischen, mathematischen und physikalischen Instrumenten wertvolle Spieldosen und Bijouterien. Beachtenswerte Maschinenfabrikation treiben Zürich, Basel, St. Gallen; Aluminiumerzeugung Neuhausen bei Schaffhausen. Papier und Anilinfarben liefert Basel, Schokolade und Konserven Neuchatel. Strohwaren für die Ausfuhr erzeugen Zürich und Freiburg. C. Verkehr und Handel. I. Verkehrswege. Verkehrsverhältnisse im allgemeinen. Die Schweiz steht mit ihren Verkehrseinrichtungen unter den Kulturstaaten der Welt an erster Stelle. Die ungeheuren Terrainschwierigkeiten haben es nicht verhindert, daß die Republik ein ausgezeichnetes Kunststraßennetz, ein vorzügliches Bahnnetz, dessen Dichte nur demjenigen von Großbritannien und Belgien nachsteht, und einen hochentwickelten Post-, Telegraphen- und Telephon- verkehr aufweist.*) Nur die Binnenschiffahrt ist unbedeutend; sie beschränkt sich auf die größeren Seen, die aber alle einen regelmäßigen Dampfschiffverkehr haben. Zu der großartigen Entwicklung der Verkehrsverhältnisse hat in erster Linie die Lage der Schweiz beigetragen ; der Verkehr von Deutschland nach Italien bewegt sich von Norden nach Süden, der Verkehr von Frankreich nach Österreich- Ungarn in westöstlicher Richtung durch die Schweiz. Auch *) Siehe Tabelle im Anhang.

5. Deutschlands Hauptverkehrsländer - S. 74

1906 - Berlin : Mittler
74 — die hochentwickelte Industrie und der lebhafte Fremdenverkehr haben die Verkehrsentwicklung der Schweiz sehr gefördert. Kunststraßen und Pässe. Trotz mächtiger Alpenketten, welche die Schweiz von Österreich-Ungarn, Italien und Frankreich trennen, ist die Schweiz von zahlreichen Straßen durchzogen, die selbst das entlegenste Dorf in den Kreis des Verkehrs hineinziehen. Von den im 19. Jahrhundert gebauten Kunst- straßen über die Alpenpässe führen Simplón-, Gotthard-, Bernhardin-, Splügen- und Malojastraße nach Italien. Die Straße über den Julierpaß bildet einen der Hauptausgänge aus der Schweiz nach Tirol. Hoch über dem Vierwaldstädter See führt in der Richtung der Gotthardbahn die Axenstraße von Brunnen nach Flüelen. Eisenbahnen. Unter den zahlreichen Bahnlinien der Schweiz sind Gotthard- und Arlbergbahn, sowie die noch im Bau befindliche Simplonbahn von internationaler Bedeutung. Die Arlbergbahn (Innsbruck—bodensee) ist wichtig für die Getreideausfuhr Ungarns nach der Schweiz, West- und Nord- westeuropa. Durch die Simplonbahn wird die kürzeste Ver- bindung zwischen Paris und Mailand hergestellt. — Der Gotthardtunnel zwischen Göschenen im Reußtale und Airolo im Tessintal ist 15 km lang. Seine Anlage hat eine Schienen- verbindung zwischen Basel und Genua über Mailand ermöglicht. Der Bau der Gotthardbahn (240 km lang) verursachte einen Kostenaufwand von 210 Mill. Mark. Die Hauptknotenpunkte der Schweizer Bahnen sind folgende : Ölten für die Schweizer Zentralbahn, Zürich und Winterthur für die Nordostbahn, Lausanne für die Westbahn. Für die Hebung des Fremdenverkehrs sind die zahlreichen Touristen- und Bergbahnen von Wichtigkeit. Ii. Außenhandel. Die Schweiz ist bei ihrem Verkehr mit überseeischen Ländern auf die Häfen der Nachbarstaaten angewiesen. Die größte Bedeutung unter diesen hat das durch die Gotthard- bahn nahegerückte Genua. Wichtig für den schweizerischen Export und Import sind ferner Marseille, Antwerpen, Rotterdam, Bremen und Hamburg. Der Außenhandel der Schweiz bezifferte sich im Spezial- handel 1903 auf 1674,1 Mill. Mark und erreichte damit im

6. Deutschlands Hauptverkehrsländer - S. 75

1906 - Berlin : Mittler
75 letzten Jahrzehnt seinen höchsten Stand. Länder wie Spanien, Portugal, die Türkei und Schweden, welche die kleine Schweiz an Flächenraum und Volkszahl weit übertreffen, erzielen einen bedeutend geringeren Warenumsatz. Für den Güteraustausch der Schweiz kommen zunächst die vier Grenzstaaten Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich-Ungarn in Betracht. Doch hat sie auch einen großen Handelsverkehr mit Großbritannien, Belgien und Rußland. Wie an anderer Stelle bereits gesagt ist, hat die Schweiz einen lebhaften Durchgangsverkehr. Der Transithandel erreicht einen Wert von 400 bis 500 Mill. Mark jährlich. Einfuhr. Es fehlte der schweizerischen Einfuhr im letzten Jahrzehnt zwar nicht an größeren Schwankungen; im allge- meinen ist aber eine beträchtliche Zunahme eingetreten. Sie steigerte sich im Spezialhandel mit einigen Unterbrechungen von 660,7 Mill. Mark im Jahre 1894 auf 954,5 Mill. Mark im Jahre 1903. Den Hauptanteil an der Einfuhr haben die Rohstoffe für Industriezwecke. Sie machen beinahe die Hälfte der Gesamt- einfuhr aus. Unter den einzelnen Einfuhrgegenständen sind Getreide und Mehl, Seide, Tiere, Kohlen, Baumwolle, Garne, Edelmetalle, Wein, Eisen und Eisenwaren, Holz und Zucker die wichtigsten. An der Fabrikateinfuhr der Schweiz hat Deutschland an der Nahrungsmittelzufuhr Rußland den größten Anteil. Ausfuhr. Seit einer Reihe von Jahren ist die Ausfuhr dem Werte nach beständig gewachsen. Im Jahre 1903 betrug sie 719,6 Mill. Mark. Mehr als 3/4 von dem Werte der Aus- fuhr kommen auf Fabrikate, der Rest verteilt sich fast gleich- mäßig auf Lebensmittel und Rohstoffe. Von den ausgeführten Waren sind dem Werte nach Seiden- und Baumwollen waren, Uhren, Seide, Käse, Maschinen, Chemikalien und Milch die hervorragendsten. In allen wichtigeren Handelsstaaten der Erde finden die geschätzten Industrieerzeugnisse der Schweiz regen Absatz. Größere Handels- und Verkehrsplätze: Zürich......... 153 000 Lausanne..............47 000 Basel......... 111 000 Chaux-de-Fonds ... 36 000 Genf.......... 105 000 St. Gallen..............33 000 Bern.......... 65 000 Luzern................30 000
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 6
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 5
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 6
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 2
59 0
60 0
61 3
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 2
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 5
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 153
2 4
3 57
4 1
5 45
6 20
7 39
8 3
9 1
10 0
11 111
12 103
13 6
14 31
15 2
16 0
17 22
18 0
19 26
20 7
21 8
22 0
23 0
24 14
25 20
26 4
27 0
28 2
29 17
30 0
31 8
32 13
33 64
34 12
35 19
36 15
37 0
38 2
39 128
40 1
41 1
42 6
43 47
44 1
45 10
46 10
47 37
48 1
49 0
50 59
51 63
52 353
53 21
54 40
55 1
56 0
57 0
58 0
59 68
60 42
61 3
62 24
63 0
64 1
65 26
66 10
67 17
68 6
69 0
70 12
71 22
72 2
73 1
74 0
75 18
76 36
77 1
78 310
79 0
80 3
81 145
82 9
83 42
84 3
85 0
86 39
87 32
88 2
89 5
90 16
91 9
92 0
93 4
94 15
95 47
96 13
97 0
98 1
99 9
100 69
101 94
102 67
103 6
104 18
105 2
106 4
107 72
108 0
109 22
110 24
111 28
112 5
113 28
114 45
115 1
116 20
117 2
118 0
119 27
120 0
121 39
122 95
123 33
124 49
125 15
126 28
127 15
128 0
129 77
130 20
131 39
132 0
133 123
134 7
135 2
136 93
137 64
138 5
139 29
140 20
141 6
142 9
143 5
144 0
145 4
146 0
147 10
148 1
149 2
150 0
151 19
152 43
153 27
154 108
155 45
156 8
157 6
158 0
159 13
160 13
161 4
162 0
163 0
164 2
165 5
166 11
167 3
168 22
169 12
170 4
171 0
172 5
173 13
174 8
175 59
176 27
177 12
178 26
179 9
180 2
181 0
182 51
183 218
184 21
185 2
186 9
187 0
188 266
189 0
190 0
191 0
192 0
193 27
194 5
195 7
196 78
197 11
198 0
199 20